Auf dieser Seite möchte ich die häufigsten Fragen rund um die Nagelmodellage beantworten.
Babyboomer vs. French Modellage – Wo liegt der Unterschied?
Warum machen sie eigentlich keine Acryl-Nägel?
Warum lässt man sich denn die Gelnägel modellieren?
Am Tag des Auffüllens sollten Sie keine Handcreme und kein Nagelöl mehr verwenden. Kurz vor dem Auffüllen bitte keine langen Handbäder machen. Heißes Wasser quellt den Naturnagel auf, Nagelöl oder Creme hinterlassen fettige Rückstände auf der Nagelplatte. Das alles kann die Haftung der Modellage auf dem Naturnagel vermindern!
Die künstlich modellierten Fingernägel sind zwar ca. 60-mal stärker als die Naturnägel, dürfen aber das Nagelbett nicht überbelasten und müssen bei starken Gegenstößen brechen, sonst können Ihre Naturnägel verletzt werden.
Die Länge neuer Nägel muss zu Ihrem Stil und Ihrer Persönlichkeit passen und darf Sie nicht bei Hobby, Haushalt oder Beruf stören. Zum Kürzen dürfen niemals Nagelknipser oder Nagelscheren benutzt werden. Müssen Sie dennoch Ihre Nägel Kürzen, um zu vermeiden, dass Sie im Alltag zum Störfaktor werden, machen Sie dies vorsichtig mit einer professionellen Sandfeile. Geeignete Feilen können Sie bei mir erwerben.
Um ein optimales Ergebnis Ihrer Gelnägel beizubehalten, sollten Sie sie nach 3-4 Wochen auffüllen lassen. Wenn Sie den Nachfülltermin zu lange hinauszögern, werden Ihre Nägel zu lang und zu schwer. Dabei können sie bei einem Stoß "kippen" und brechen, was schmerzhafte Verletzungen des Nagelbettes verursachen kann. In diesem Fall kann bis zur Abheilung keine Modellage durchgeführt werden! Auch sogenannte Liftings (Stellen, wo sich die Modellage vom Naturnagel gelöst hat) können bei zulangen Tragen alter Modellage entstehen. Indem sich Feuchtigkeit mit Erregern, in diesen Lücken angesammelt hat, hat sie kaum eine Chance, zu entweichen und so kann sie zu einer Infektion Ihres Nagels führen. Auch in diesem Fall kann bis zur Abheilung keine Modellage durchgeführt werden. Bitte lassen Sie Ihre Nägel regelmäßig auffüllen oder, wenn Sie die Nägel nicht mehr haben wollen, lassen Sie sie fachgerecht entfernen. Reißen Sie die Gelnägel bitte auf keinen Fall gewaltsam ab, weil sich dadurch die obersten Schichten des Naturnagels mit lösen und Verletzungen entstehen können! Auch in diesem Fall kann bis zur Abheilung keine Modellage durchgeführt werden.
Durch eine professionell und Hygienisch geführte Nagelmodellage kann keine Pilzinfektion entstehen. Vorausgesetzt ist natürlich, dass man die oben genannten Punkte einhält. Der Kontakt mit dem Nagelpilz kann überall dort stattfinden, wo Menschen barfuß herumlaufen, feucht-warmes Klima herrscht, wodurch es schwierig ist Hygienemaßnahmen einzuhalten z.B.: Saunen, Schwimmbäder, Thermen und ähnliche Orte. Denn genau das ist der Nährboden, den der Nagelpilz bevorzugt. Die Pilzsporen setzen sich z.B. unter den freien Nagelrand und können durch eine Verletzung des o.g. Hyponychiums unter die Nagelplatte gelangen und im schlimmsten Fall zu einer Pilzinfektion des Nagels führen. Ist man sich unsicher, ob es sich um eine Pilzinfektion handelt, lässt man sich von einem Hautarzt beraten. Ist ein Naturnagel von dem Pilz befallen, darf auf keinen Fall eine Modellage durchgeführt werden!!! Dasselbe gilt auch bei nur einem Verdacht.
Auch in diesem Fall darf keine Modellage durchgeführt werden!
Nagelstudio Kaarst, Nagelstudio Holzbüttgen, Nagelmodellage Kaarst, Nageldesign Kaarst, Maniküre Kaarst, Nageldesigner Seminare Kaarst, Nagelstudio Nails & Co, Sylwia Napora, Broicherdorfstr, 85 41564 Kaarst, Nailart Kaarst, French, Nagelschmuck, Nailart Galerie, Nagelverlängerung Kaarst, Naturnagelverstärkung Kaarst